


Kunst- und Ausdruckstherapie
Die Kunsttherapie ist eine junge therapeutische Disziplin aus dem Bereich der künstlerischen Therapien, die auf Impulse in den USA und Europa in der Mitte des 20. Jahrhunderts zurückgeht. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst gearbeitet. Dazu zählen malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen oder auch fotografische Medien. Durch sie können Patienten unter therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken, ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und ihre sinnliche Wahrnehmung ausbilden.
Die kunsttherapeutische Praxis und Theoriebildung ist mit unterschiedlichen Disziplinen wie z.B. der Kunstwissenschaft, der Psychologie und der Pädagogik verbunden. In den letzten Jahrzehnten haben sich daraus verschiedene Formen und Ansätze der Kunsttherapie entwickelt. Diese haben sich in klinischen, pädagogischen oder sozialen Praxisfeldern etabliert. Besondere Bedeutung hat die Kunsttherapie dabei in der psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Therapiepraxis gewonnen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsttherapie

Fachartikel von TherapeutInnen Kunst- und Ausdruckstherapie
Inhalte folgen

Bücher | Empfehlungen Kunst- und Ausdruckstherapie
"Pressestimmen zum vorliegenden Taschenbuch: „Schuster beschreibt die Grundlagen der Kunsttherapie, er s mehr...
"Ein Buch für KreativtherapeutInnen, die gleich welcher Grundprofession sie angehören - offen für das si mehr...

Video Links Kunst- und Ausdruckstherapie
Inhalte folgen

thera online SUCHE
Zu den Therapieformen A-Z
