


Datum: 02.11.11
Herzwochen: Bluthochdruck wird selten ernst genommen
Eine tückische Krankheit: Bluthochdruck. Im verborgenen werden Blutgefäße geschädigt, die schwere Folgen haben können.Die Deutsche Herzstiftung klärt mit der Aktion "Herz unter Druck" vom 1. bis 30.11 über die Gefahren des Bluthochdrucks auf. Geschätzt leiden zwischen 18-35 Millionen Deutsche an Bluthochdruck. Oft werden Symtome ignoriert, und vielen Menschen sind sich den damit verbundenen Gefahren nicht bewußt.
Denn Folgen von stetigem Bluthochdruck können Folgenschwer sein: Gefäßerkrankungen, Herz-Kreislauf Erkrankungen, Hirnblutungen, Aterienverstopfungen oder -erweiterungen sowie Herzmuskelschwäche.
Gerade im Winter steigen die Gefahren bei Bluthochdruck. Die Herzfrequenz sei niedriger, auch die Konzentration an Stickstoffmonoxid nehme ab, so die Deutsche Hochdruckliga in Heidelberg. Warum dies so sei, ist nicht geklärt.
Eine regelmäßgie Kontrolle, besonders in der kalten Jahreszeit, sei wichtig. Man fühlt zuvor keine Symtome, daher ist eine Vorsorge ab 40 angesagt. Bei familiärer Vorbelastung werden Kontrollen ab dem dreißigsten Lebensjahr angeraten.


